Eine Seemeile ist ein nautisches Entfernungs- und Geschwindigkeitsmaß, das aus dem Äquatorumfang der Erde abgeleitet wurde und mit seinen 1852 m die Länge einer Bogenminute auf der Erde oder der 360° mal 60' = 21 600. Teil des mittleren Erdumfangs ( 1852 m ) entspricht.
Die Geschwindigkeit in der Schiffahrt wird in Seemeilen pro Stunde ( sm/h ) oder in Knoten ( kn ) angegeben.
Die Bezeichnung Knoten stammt aus der Zeit, als auf den Schiffen die Geschwindigkeit mit einem Handlog gemessen wurde.
![]() |
Das Handlog ist ein Gerät zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit im Bereich von 2 ... 10 kn. Es besteht aus Logscheit, Logleine mit einer Schiffslänge Vorlauf, Logrolle und Logglas (Loguhr). Wenn das Logglas a Sekunden läuft, muss der Knotenabstand der Logleine a/2 betragen, für ein 14-Sekunden-Glas also 7 m. Für die Zwecke des Handlogs rechnet man 1 Meridiantertie = 0,5 m. Damit wird das Nachschleppen ausgeglichen, Die Anzahl der auslaufenden Knoten der Logleine während des Ablaufens des Logglases ist gleich der Schiffsgeschwindigkeit in Knoten. Das Verfahren kann auch so abgeändert werden, dass die Sekunden gezählt werden, während deren eine bestimmte Anzahl Meridiantertien ausläuft.
|
Diesem Verfahren liegt Folgendes zugrunde:
Legt ein Schiff in einer Stunde eine
Strecke von 1852 Metern (= 1 sm) zurück, so durchläuft es in einer Sekunde 0,5
( 0,5144 ) Meter. Die Beziehung dieser Strecke zu einer Sekunde oder ein
Knotenabstand von 7 ( 6,84 ) Metern zu 14 Sekunden oder einer Seemeile zu einer
Stunde sind fast gleich.
Umrechnungstabelle Kilometer - Seemeilen - Kilometer. Beispiele:
|
|